Dyskalkulie-Abklärung: Jetzt Termin für eine klinisch-psychologische Untersuchung und persönlichen Empfehlungen vereinbaren
Ihr Kind rechnet anhaltend mit den Fingern? Das Rechnen bleibt trotz Übens anstrengend und fehleranfällig? Hat Ihr Kind eventuell eine Rechenschwäche? Eine klinisch-psychologische Dyskalkulie-Testung kann wertvolle Hinweise auf die Rechenprobleme Ihres Kindes geben.
Vereinbaren Sie hier einen unverbindlichen Erstgesprächstermin für eine klinisch-psychologische Dyskalkulie-Diagnostik:
Per Mail: praxis[ät]gerne-lernen.at
Telefonisch: 0680/507 37 63
Zeigt Ihr Kind Rechenschwierigkeiten?
Rechenschwierigkeiten können ein Hinweis auf eine Rechenschwäche oder Dyskalkulie sein. Manche Kinder haben Schwierigkeiten, Zahlen als Mengen zu erfassen oder grundlegende Rechenaufgaben zu lösen. Andere Kinder nützen weniger effektive Rechenstrategien, wie zählendes Rechnen mit den Fingern. Eine sorgfältige Untersuchung kann dabei helfen, geeignete Unterstützungsstrategien zu finden.
Eine klinisch-psychologische Dyskalkulie-Testung kann Hinweise darauf liefern, ob eine Dyskalkulie vorliegt. In einem unverbindlichen Erstgespräch besprechen wir gemeinsam die aktuelle Situation, die bisherige Entwicklung Ihres Kindes und bereits genutzte Unterstützungsangebote. Anschließend legen wir den individuellen Ablauf der Testung fest und vereinbaren gegebenenfalls einen zeitnahen Testtermin. Etwa eine Woche nach der Testung erhalten Sie eine Rückmeldung zu den Ergebnissen sowie Empfehlungen und einen schriftlichen Befund mit weiterführenden Informationen.
Unsere Leistungen auf einen Blick:
Zeitnahe Termine
Wir bemühen uns Ihnen jeweils zeitnahe Terminmöglichkeiten anzubieten – sowohl für das Erstgespräch als auch für die Diagnostik und Ergebnisbesprechung.
Erfahrenes Team
Unsere Testungen werden durch Klinische Psychologinnen mit fundierter Erfahrung im Bereich Lernstörungen durchgeführt.
Anerkannte Testverfahren
Wir nutzen wissenschaftlich fundierte, klinisch-psychologische Testverfahren zur differenzierten Abklärung.
Schriftlicher Befund
Sie erhalten einen detaillierten schriftlichen Befund mit relevanten Informationen für Eltern und Lehrkräfte.
Schulrechtlich anerkannt
Unsere Diagnostik entspricht den Kriterien des Rundschreibens Nr. 27/2017 des Österreichischen Bundesministeriums für Bildung.
Persönliche Beratung
Im Rahmen der Ergebnisbesprechung erhalten Sie individuelle Empfehlungen, abgestimmt auf die Bedürfnisse Ihres Kindes.
Zusätzliches Informationsmaterial
Neben dem Befund erhalten Sie hilfreiche Materialien zur Unterstützung Ihres Kindes.
Weiterführende Unterstützung
Bei Bedarf bieten wir weiterführende Beratung und Fördermöglichkeiten an.
Mögliche Kostenrückerstattung
Falls Sie zusatzversichert sind, kann unsere Honorarnote bei der Privatversicherung eingereicht werden.
Über uns:
Unsere Praxis „gerne lernen“ in Wien bietet klinisch-psychologische Diagnostik, Beratung und Behandlung bei Lernschwierigkeiten wie Dyskalkulie, Legasthenie oder AD(H)S für Schulkinder an.
Unser Team besteht aus Klinischen Psychologinnen mit Spezialisierung im Kinder- und Jugendbereich sowie in der Lerntherapie. Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Kind zu unterstützen!
Wir unterstützen Sie gerne!
FAQ – Die häufigsten Fragen zur Dyskalkulie-Diagnostik
Wie läuft eine Dyskalkulie-Testung ab?
Die Testung mit Ihrem Kind findet an einem Vormittag statt und dauert ca. zwei Stunden. Dabei führen wir standardisierte Rechentests sowie verschiedene Aufgaben zur Erfassung von Stärken und Schwächen durch. Etwa eine Woche später besprechen wir die Ergebnisse mit Ihnen und Sie erhalten den schriftlichen Befund sowie weiterführende Informationen.
Ab welchem Alter kann diese Dyskalkulie-Testung durchgeführt werden?
Eine klinisch-psychologische Dyskalkulie-Abklärung ist in der Regel ab dem Ende der 1. Klasse Volksschule möglich.
Welche Verfahren werden bei der Testung eingesetzt?
Wir nutzen wissenschaftlich anerkannte klinisch-psychologische Testverfahren. Dazu gehören ein allgemeiner Begabungstest zur Erstellung eines Stärken-Schwächen-Profils sowie ein standardisierter Rechentest, der alters- und schulstufenspezifisch angepasst wird. Je nach Fragestellung können zusätzliche spezifische Leistungstests zum Einsatz kommen.
Wie lange dauert die Testung?
Der Testtermin für Ihr Kind dauert ca. zwei Stunden. Dabei werden individuell Pausen eingelegt, um den Bedürfnissen des Kindes gerecht zu werden. Bitte geben Sie Ihrem Kind eine kleine Jause mit.
Was passiert nach der Diagnostik?
Die Auswertung der Testergebnisse und die Erstellung des klinisch-psychologischen Befundes nehmen etwa eine Woche in Anspruch. Im Anschluss vereinbaren wir gemeinsam einen Termin zur Ergebnisbesprechung. Dieser kann auf Wunsch auch nachmittags stattfinden.
Können Schulen die Ergebnisse der Diagnostik berücksichtigen?
Unsere klinisch-psychologische Dyskalkulie-Diagnose nach ICD-10/11 kann in vielen Fällen für schulrechtliche Maßnahmen wie einen Nachteilsausgleich herangezogen werden. Die genauen Bestimmungen können je nach Schulbehörde variieren. Im Rahmen der Ergebnisbesprechung erhalten Sie alle relevanten Informationen und Unterlagen für die Schule.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Basierend auf den detaillierten Testergebnissen können individuelle Fördermaßnahmen empfohlen werden. Das Ausmaß und die Art der Förderung hängen von den Testergebnissen ab. Diese werden im Rahmen der abschließenden Ergebnisbesprechung ausführlich besprochen.
Kann sich eine Dyskalkulie verbessern?
Viele Kinder profitieren von gezielter Förderung. Es gibt verschiedene wissenschaftlich evaluierte Förderprogramme für Kinder mit Dyskalkulie. Welches Programm am besten geeignet ist, hängt von den individuellen Testergebnissen ab. Generell gilt: Je früher Rechenschwierigkeiten erkannt und unterstützt werden, desto besser sind die Entwicklungschancen.
Wie kann ein Testtermin vereinbart werden?
Über unsere Online-Terminbuchung können Sie einen passenden Termin für ein unverbindliches Erstgespräch buchen. Falls innerhalb der nächsten zwei Wochen kein freier Termin verfügbar ist, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail (praxis[ät]gerne-lernen.at)